2. Regelmäßige Polygraphenprüfungen von Mitarbeitern in Dresden – für nachhaltige Unternehmenssicherheit
Durch geplante und präventive Überprüfungen Ihrer Mitarbeiter in Dresden – monatlich oder vierteljährlich – mittels professionellem Polygraphentest können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und unternehmensschädigendes Verhalten gezielt unterbunden werden.
Diese systematische Evaluierung bietet Schutz nicht nur vor möglichen Schäden durch reguläre Mitarbeiter, sondern auch durch Führungskräfte. So wird eine langfristige und zuverlässige Kontrolle kritischer Geschäftsprozesse sichergestellt – für ein transparentes, sicheres und vertrauenswürdiges Arbeitsumfeld.
3. Dienstuntersuchungen bei konkreten Verdachtsmomenten
Polygraphengestützte Untersuchungen leisten wertvolle Hilfe bei der Aufklärung unterschiedlichster innerbetrieblicher Vorfälle – etwa bei:
-
Diebstahl und Fehlbeständen
-
Betrugsfällen und vorsätzlicher Täuschung
-
Verdacht auf Informationslecks und Weitergabe sensibler Daten
-
Bestechung und Vorteilsannahme
-
Geheime Zusammenarbeit mit Wettbewerbern
-
Sachbeschädigung an Maschinen, Fahrzeugen oder Waren
-
Körperverletzung im beruflichen Kontext
4. Aufklärung bei Kündigungsabsichten
Ein geplanter Arbeitgeberwechsel oder die Gründung eines Konkurrenzunternehmens stellt ein potenzielles Risiko für den bisherigen Arbeitgeber dar. Eine freiwillige Polygraphenprüfung ermöglicht die Klärung, ob z. B.:
-
Ein Wechsel zu einem Wettbewerber beabsichtigt ist
-
Eine eigene Unternehmung im gleichen Tätigkeitsfeld vorbereitet wird
-
Interne Informationen vorsätzlich mitgenommen oder weitergegeben werden sollen
5. Lösung innerbetrieblicher Konflikte und Aufdeckung manipulativen Verhaltens
Konflikte zwischen Mitarbeitern, Führungskräften oder Abteilungen können durch gezielte Polygraphenprüfungen objektiv aufgeklärt werden. Auch verdecktes, destruktives Verhalten – etwa Intrigen, falsche Anschuldigungen oder bewusste Manipulation – lässt sich so fundiert aufdecken und unterbinden.
Objektive Konfliktklärung durch den Einsatz von Polygraphenprüfungen
Konflikte auf Führungsebene:
Objektive Klärung von Verantwortlichkeiten in Konfliktsituationen zwischen Führungskräften durch gezielte Polygraphenprüfung – zur Vermeidung strategischer Fehlentscheidungen und zur Wiederherstellung eines funktionierenden Führungsgefüges.
- Vorgesetzte und Mitarbeiter:
Aufarbeitung innerbetrieblicher Spannungen durch objektive Ermittlung der Faktenlage bei Auseinandersetzungen zwischen Vorgesetzten und Angestellten.
- Konflikte im Team:
Transparente Analyse der Schuldanteile bei Konflikten zwischen Kollegen – zur Konfliktlösung und Wiederherstellung eines stabilen Betriebsklimas.
- Externe Partner:
Objektive Klärung der Verantwortung bei Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern und externen Geschäftspartnern, z. B. Lieferanten oder Dienstleistern.
- Kundenreklamationen:
Fundierte Schuldzuweisung bei Konflikten zwischen Kunden und Mitarbeitern – z. B. bei Betrugsvorwürfen, unkorrektem Verhalten oder Schäden.